In vino veritas
- aber nur die reine Wahrheit zählt!
- Ἐν οἴνῳ ἀλήθεια!
- Εδώ μετράει μόνο η αλήθεια!
Griechischer Wein ist in Deutschland seit nunmehr 40 Jahren noch immer mit vielen völlig unsinnigen und veralteten Klischees versehen, nicht wahr (Imiglykos, Retsina und Udo Jürgens)? Das ist
sehr erstaunlich, denn die Weine Griechenlands räumen regelmäßig hohe - sogar manchmal höchste - internationale Prämierungen und Preise ab. Wir bieten Ihnen nicht nur exquisite Weine, die Ihren
Gaumen erfreuen, sondern viele der besten Weine, die Sie aus Griechenland in Deutschland finden werden und die Ihre Erwartungen übertreffen dürften.
Suche nach Kategorien - ein Klick
Ausgabe 2 / 2019 - Wein Tasting mit ca. 80 griechischen Weinen bei Meiningers Sommelier: Wir hatten 19 Weine im Rennen. 14 von Ihnen wurden im Artikel geehrt (bei einer sehr konservativen Bewertung): "Sommeliers lieben es, ihre Gäste hier und da zu überraschen. Was würde sich da besser anbieten als eines der ältesten Weinbauländer der Welt?"
Was Master of Wine (MW) Caro Maurer zu diesem Wein schreibt:
Der Rotwein vom Weingut Chatzivaritis ist eine geschmeidige Interpretation der Rebsorte Xinomavro. Vangelis Chatzivaritis packt seinen Xinomavro mit viel Feingefühl an. Er setzt seinem roten Goumenissa noch 30 Prozent der dort außerdem heimischen Rebsorte Negoska zu, die durch ihre milde und gefällige Art dem Xinomavro so richtig schön tut und ihn auch schon in jungen Jahren geschmeidig und genussreif macht.
Jens Priewe sagt in 1. Ausgabe 2017
"Der Feinschmecker" zu einem der spannendsten Weine des Jahres 2016: Wine of change: Die Weinwelt ändert sich rasant: Neue Anbaugebiete machen
urplötzlich von sich reden, unbekannte Winzer betreten die große Bühne. 2013 Xinomavro Old Vines, Karanika, Makedonien, Griechenland Wine & Nature, Tel. 040-88 16 51 51 .
Dieser geniale Rotwein kommt aus dem rauen, kühlen Norden Griechenlands, wo sich noch uralte Rebstöcke der Sorte Xinomavro finden. Er hat nur zwölf Volumenprozent Alkohol, bietet aber eine
Aromenfülle, die selbst Abstinenzler süchtig machen könnte. Und sein Tannin ist so fein, dass man damit sein Auto polieren könnte, ohne Kratzer zu hinterlassen.
in der Ausgabe 8/19 im Wein+Markt berichtet Rudolf Knoll über den steinigen Weg des griechischen Weins in Deutschland für die längst verdiente Anerkennung und kommt mit uns gemeinsam zu dem Schlus, dass es voran geht.
Ausgabe 2/2019 - Der deutsche Fachhandel könnte sich besser für griechische Weine öffnen, wenn er Unterstützung bekäme. Händler berichten, was getan werden muss.
"Eine fantastische Erweiterung für jedermanns Weinhorizont: Stilistisch angelegt zwischen Bordeuaux (jedoch saftiger mit Maulbeeren und getrockneten Kirschen) und Barolo (genauso elegant,
aber schmeichelhafter im Gerbstoff). Ein ausgereifter Roter, schon 19 Jahre alt,und doch war er nie besser als in genau diesem Moment. Er stammt aus Griechenland, aus Kretas Anbaugebiet
Sitia, und wird vom Winzer Yiannis Economou aus den lokalen Rebsorten Liatiko und Mandilari gemacht.
Ich frage mich schon lange, warum mir immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden, wenn es um griechischen Wein geht.
Ich meine nicht Fragen von x-beliebigen Leuten, sondern von Weinexperten und Journalisten. Nein, ich habe jetzt keine Lust die Fragen aneinanderzureihen, sondern gebe gleich die Antworten, damit es möglichst viele lesen, bevor sie Fragen stellen ...
Zeitschrift Drachme, Seite 40:
Ralph Urban berichtet über den Überlebenskampf griechischer Weine „Ich gehe kaum noch zum Griechen, weil ich neben einem fleischlastigen Rhodos-Teller nur einfache Weine erhalte. Wenn ich das Personal im Restaurant nach guten Weinen frage, haben die meistens keine Ahnung oder wollen mir irgendeine Plörre unterjubeln“, sagte mir vor kurzem wieder mal ein Weinliebhaber.
Wenn es mal um griechische Weine geht, kann man seit nunmehr 30 Jahren in deutschen Zeitschriften, Zeitungen und anderen Medien und seit einigen Jahren auch immer wieder in Blogs leider nur die mehr oder weniger gleichen Dinge lesen, hören oder sehen! - Das mag einerseits ermutigen, weil die griechischen Weine immer wieder sehr gelobt werden, aber andererseits auch etwas nerven, denn ...
Es gibt mittlerweile einige wenige Schriften, in denen der Aglianico als eine ursprünglich italienische Rebsorte beschrieben wird. In der aktuell gängigeren Fachliteratur wird diese Rebsorte jedoch als eine ursprünglich griechische beschrieben. Ich möchte erläutern, weshalb Letzteres nach wie vor deutlich wahrscheinlicher ist. Herr Vouillamoz sagte vor einigen Jahren, dass wir über die Herkunft des Aglianico nur spekulieren können, so wie es bei vielen alten Traubensorten der Fall ist. Er kommt zu dem Schluss, dass Aglianico wahrscheinlich eine alte Traube aus Süditalien ist. Das mag stimmen, ist aber ganz sicher kein Beweis dafür, dass die Sorte auch italienischen Ursprungs ist. Warum, das erkläre ich Ihnen gern:
„Wine Enthusiasts“, eine amerikanische Zeitschrift rund um das Thema Wein, veröffentlichte vor Kurzem die „Wine Enthusiast’s 2016 Wine Star Award Nominees“. Als Überraschung galt hier, dass sich unter den Top 5 Wein-Regionen des Jahres auch Kreta befand!
Die Journalistin Johanna Panagiotou Mamali, von der Zeitschrift Drachme, kam extra nach Hamburg um ein exklusives Interview mit mir, als einer der Botschafter des griechischen Weins in Deutschland und Importeur herausragender griechischenr Weine, zu führen und um meine Meinung dazu zu erfahren.
Sollten Sie Fragen zu anderen Qualitätswinzern haben, die Sie hier nicht finden, dann klicken Sie bitte hier: