Griechenland-Auskenner Ralph Urban erklärt euch die teilweise unaussprechlichen Rebsorten Griechenlands.
Hier die Farbe Weiß.
Griechenland-Auskenner Ralph Urban erklärt euch die teilweise unaussprechlichen Rebsorten Griechenlands.
Hier die Farbe Rot.
Guter Bericht über den modernen griechischen Wein, Klischees und wie man was verändern kann. - Weinhändler Ralph Urban bringt es auf den Punkt: »Griechenland ist ein pflegebedürftigeres Weinland, wo es mehr Klischees aufzuräumen gibt, die schwer wegzubekommen sind. Da muss man neue Assoziationen schaffen. Und eine jüngere Zielgruppe ansprechen, die bestenfalls auch Udo Jürgens nicht mehr kennt"
über einen griechischen Superstar als einen als Seelenverwandten des Rieslings. Der 2017er Pyritis von Artemis Karamolegos ist ein solches Prachtexemplar, das außerdem noch rauchige Noten, Heu und getrocknete Kamillenblüten drauflegt. Er stammt von Assyrtiko-Rebstöcken, die seit mehr als 120 Jahren auf den vulkanischen Böden von Santorin wachsen.
Ausgabe 2 / 2019 - Wein Tasting mit ca. 80 griechischen Weinen bei Meiningers Sommelier: Wir hatten 19 Weine im Rennen. 14 von Ihnen wurden im Artikel geehrt (bei einer sehr konservativen Bewertung):
"Sommeliers lieben es, ihre Gäste hier und da zu überraschen. Was würde sich da besser anbieten als eines der ältesten Weinbauländer der Welt?"
Griechenland-Experte und Weinhändler Ralph Urban erklärt euch Grundsätzliches über Retsina und hat auch einen richtig guten Tipp.
Wenn ich bei meinen griechischen Weinverkostungen die Frage stelle, was den Leuten zu Wein aus Griechenland in den Sinn kommt, wird es meistens sehr gesellig. Die Leute fangen an zu singen. Ja, genau, den Udo Jürgens-Evergreen. Einige rufen „Imiglykos!“ und andere „Retsina!“ Nur wenige kennen sich etwas besser aus und kleben nicht an diesen Klischees. Hier nehme ich mir eines dieser Klischees zur Brust, den Retsina.
"Eine fantastische Erweiterung für jedermanns Weinhorizont: Stilistisch angelegt zwischen Bordeaux (jedoch saftiger mit Maulbeeren und getrockneten Kirschen) und Barolo (genauso elegant, aber schmeichelhafter im Gerbstoff). Ein ausgereifter Roter, schon 19 Jahre alt,und doch war er nie besser als in genau diesem Moment. Er stammt aus Griechenland, aus Kretas Anbaugebiet Sitia, und wird vom Winzer Yiannis Economou aus den lokalen Rebsorten Liatiko und Mandilari gemacht.
Der Rotwein vom Weingut Chatzivaritis ist eine geschmeidige Interpretation der Rebsorte Xinomavro. Vangelis Chatzivaritis packt seinen Xinomavro mit viel Feingefühl an. Er setzt seinem roten Goumenissa noch 30 Prozent der dort außerdem heimischen Rebsorte Negoska zu, die durch ihre milde und gefällige Art dem Xinomavro so richtig schön tut und ihn auch schon in jungen Jahren geschmeidig und genussreif macht.
Bevor Sie das Video aus Youtube anschauen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung an.
Danke für die Veröffentlichung meines Artikels bei Captain Cork. "Griechenland-Experte Ralph Urban besucht auf dem Peleponnes seinen Winzer-Freund Yannis Papargyriou, Doktor der Agrarwissenschaft und Absolvent der Weinhochschule Geisenheim. Und was macht der dort?"
Weinblogger und Weinkenner Thorsten Mücke von Weintasting.de
besuchte das Wein-gut Economou im südöstlichen Kreta. Jetzt ist sein extrem lesenswerter Artikel fertig. Sein Bericht klingt wie eine Liebeserklärung zu den Weinen und dem kleinen unscheinbaren Weingut mit den so großen Ergebnissen: "Der Liatiko stehe zudem auf den Weinkarten von immer mehr Top-Gastronomen. Wie sehr er dort hingehört, wird klar, wenn man die Weine verkostet. Sie sind hervorragende Speisebegleiter. Auch der Sommelier für die griechischen Staatsempfänge weiß das zu schätzen. Am Tag unseres Besuchs wird Giannis‘ Liatiko Wladimir Putin in Athen ausgeschenkt. Und Francoise Hollande wird sich in der folgenden Woche daran gütlich tun"
Bild: "Alexandra Bachran, Weintasting.de
Theodore Teknos und Chris Paralikidis sind mehr als nur gute Freunde. Im Geiste sind sie wie Brüder. Unzertrennlich, seit sich die beiden Väter beim Militär kennengelernt haben. Deswegen heißt das Weingut Philos. Denn Philos heißt Freund. Philos Wines befindet sich in allerbester Lage in Dafni in den Bergen bei Nemea.
Ralph Urban* berichtet über den Überlebens-kampf griechischer Weine: „Ich gehe kaum noch zum Griechen, weil ich neben einem fleischlastigen Rhodos-Teller nur einfache Weine erhalte. Wenn ich das Personal im Restaurant nach guten Weinen frage, haben die meistens keine Ahnung oder wollen mir irgendeine Plörre unterjubeln“, sagte mir vor kurzem wieder mal ein Weinliebhaber:
Jens Priewe sagt in Ausgabe 1/2017 in Der Feinschmecker zu einem der spannendsten Weine des Jahres 2016:
Wine of change: Die Weinwelt ändert sich rasant: Neue Anbaugebiete machen urplötzlich von sich reden, unbekannte Winzer betreten die große
Bühne:
2013 Xinomavro Old Vines, Karanika, Makedonien, Griechenland
Wine & Nature
Dieser geniale Rotwein kommt aus dem rauen, kühlen Norden Griechenlands, wo sich noch uralte Rebstöcke der Sorte Xinomavro finden. Er hat nur zwölf Volumenprozent Alkohol, bietet aber eine
Aromenfülle, die selbst Abstinenzler süchtig machen könnte. Und sein Tannin ist so fein, dass man damit sein Auto polieren könnte, ohne Kratzer zu hinterlassen.
Jens Priewe hat drei qualitätsbewusste Pionierhändler aus Deutschland gefragt, welche griechischen Weine sie auf den Platz schicken würden, wenn Wein Fußball wäre und sie gegen Italien, Spanien oder Südfrankreich antreten müssten.
"Der Winzer Jiannis Oikonomou ist so einer. Aber er scheint es sich leisten zu können. Seine Bioweine (auf denen kein Bio drauf-steht) gelten als rare Delikatessen. Sie werden von Weinliebhabern und Kennern mit feinstem Pinot Noir aus dem Burgund verglichen."
Bevor Sie das Video aus Youtube anschauen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung an.
IΩΑΝΝΑ ΦΩΤΙΑΔΗ
Το ίδιο μοιάζει να ισχύει και με τα κρασιά. «Οταν ανοίγεις ένα μπουκάλι ελληνικό κρασί, διαπιστώνεις ότι αυτό που μέχρι πρόσφατα δοκιμάζαμε
στη Γερμανία ως ελληνικό κρασί ήταν ένας... μύθος» εξηγεί ο κ. Urban, αναφερόμενος στην ευρέως γνωστή ρετσίνα.
"... Der Abgang ist von ausgezeichneter Struktur, zeigt sich intensiv und äußerst likörhaft. Ganz am Schluss sind nochmal süße Himbeeren zu schmecken, gepaart mit Holz und Karamell ..."
Vor kurzer Zeit habe ich den 1998er von diesem Wein bewertet und war bereits verblüfft, denn ich wusste nicht, ob ich nun Wein, Whiskey oder Portwein in meinem Glas habe.
Heute ist der 1999er dran und diesmal überzeugen mich mehr die Qualität und das enorme Facettenreichtum dieses Weines. Ich habe viele Rotweine getrunken, zum größten Teil jüngere Weine, die mittlere Komplexität aufweisen und auch sehr gut schmecken und eher seltener, gereifte große Weine, die viel zu erzählen hatten.
Die amerikanische Zeitschrift „Wine Enthusiasts“ veröffentlichte kürzlich die „Wine Enthusiast’s 2016 Wine Star Award Nominees“. Eine Sensation: Unter den
Top 5 Wein-Regionen des Jahres befand sich auch Kreta! Um Näheres darüber zu erfahren, reisten wir extra nach Hamburg, um den Importeur exklusiver griechischer Weine (www.griechenland-weine.de) Ralph Urban zu interviewen ...
Unser Griechenland-Auskenner Ralph Urban befindet sich in Naoussa, einer bekannten Weinbauregion, wo viele kleine Winzer Juwelen des Weinbaus schaffen. Hier wird die Xinomavro-Traube angebaut.
Habt ihr schon mal von der griechischen Rebsorte Robola gehört? Unser Griechenland-Kenner Ralph Urban probiert einen Wein aus dieser noblen Traube.
Der Tropfen kommt vom Weingut Sclavos auf der Insel Kefalonia und heißt Vino di Sasso. Komischer Name, gell? - Kefalonia liegt – ganz salopp gesagt – gegenüber von Italien.
Xinomavro und Negoska sind zwei dieser einheimischen Reben, die Vangelis Chatzivaritis und Olga Iakovidou ganz besonders am Herzen liegen. Die Einheimischen erzählen sich, dass aus diesen roten Trauben schon der Lieblingswein von Philipp, König von Makedonien und Vater von Alexander dem Großen, gekeltert wurde.
Griechenland-Auskenner Ralph Urban trinkt einen Rotwein aus der Mitte des Landes. Und gerät wegen der irren Aromenvielfalt ganz schön ins Schleudern. Die meisten Rebstöcke von Goumenissa wachsen auf 150 bis 250 Metern Höhe und sind dem Osten zugewandt. Die Sommer sind nicht zu heiß, die Winter nicht zu kalt, hier kreuzen sich kontinentales und mediterranes Klima. Goumenissa, das zwischen den beiden Weinregionen Naoussa und Amyndeo liegt, ist der Wärmepol der Region.
Es gibt mittlerweile einige wenige Schriften, in denen der Aglianico als eine ursprünglich italienische Rebsorte beschrieben wird. In der aktuell gängigeren Fachliteratur wird diese Rebsorte jedoch als eine ursprünglich griechische beschrieben. Ich möchte erläutern, weshalb Letzteres nach wie vor deutlich wahrscheinlicher ist. Herr Vouillamoz sagte vor einigen Jahren, dass wir über die Herkunft des Aglianico nur spekulieren können, so wie es bei vielen alten Traubensorten der Fall ist. Er kommt zu dem Schluss, dass Aglianico wahrscheinlich eine alte Traube aus Süditalien ist. Das mag stimmen, ist aber ganz sicher kein Beweis dafür, dass die Sorte auch italienischen Ursprungs ist. Warum, das erkläre ich Ihnen gern:
Ich frage mich schon lange, warum mir immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden, wenn es um griechischen Wein geht. Ich meine nicht Fragen von x-beliebigen Leuten, sondern von Weinexperten und Journalisten. Nein, ich habe jetzt keine Lust die Fragen aneinanderzureihen, sondern gebe gleich die Antworten, damit es möglichst viele lesen, bevor sie Fragen stellen ...
Zeitschrift Drachme, Seite 40:
Ralph Urban berichtet über den Überlebenskampf griechischer Weine „Ich gehe kaum noch zum Griechen, weil ich neben einem fleischlastigen Rhodos-Teller nur einfache Weine erhalte. Wenn ich das Personal im Restaurant nach guten Weinen frage, haben die meistens keine Ahnung oder wollen mir irgendeine Plörre unterjubeln“, sagte mir vor kurzem wieder mal ein Weinliebhaber.
Wenn es mal um griechische Weine geht, kann man seit nunmehr 30 Jahren in deutschen Zeitschriften, Zeitungen und anderen Medien und seit einigen Jahren auch immer wieder in Blogs leider nur die mehr oder weniger gleichen Dinge lesen, hören oder sehen! - Das mag einerseits ermutigen, weil die griechischen Weine immer wieder sehr gelobt werden, aber andererseits auch etwas nerven, denn ...
„Wine Enthusiasts“, eine amerikanische Zeitschrift rund um das Thema Wein, veröffentlichte vor Kurzem die „Wine Enthusiast’s 2016 Wine Star Award Nominees“. Als Überraschung galt hier, dass sich unter den Top 5 Wein-Regionen des Jahres auch Kreta befand!
Die Kulturhistorikerin und Herausgeberin der Zeitschrift Drachme, Johanna Panagiotou, kam extra nach Hamburg um ein exklusives Interview mit Ralph Urban, als einer der Botschafter des griechischen Weins in Deutschland und Importeur herausragender griechischen Weine, zu führen und um meine Meinung dazu zu erfahren.
Es war an einem ruhigen, warmen Abend im Oktober 2009 auf Kreta, als die Eheleute Christiane und Ralph Urban auf dem Balkon ihres Urlaubsappartements den Wellen des Meeres lauschten. Der Mond schien hell und von weitem konnte man die Lichter der Stadt Rethymnon flackern sehen. Traumhaft schön, so sind sich die beiden noch heute einig. An diesem Abend machten sie eine entscheidende Entdeckung.
Wie in den vergangenen Jahren haben wir uns auch im Sommer 2015 wieder auf die Suche nach außergewöhnlichen griechischen Weinen begeben. Dieses Mal war unser Reiseziel Kreta, eine der schönsten Inseln im Mittelmeerraum. Nach ca. 3 Stunden Autofahrt von Heraklion aus erreichten wir den kleinen Ort Xerokampos, der im äußersten Südosten Kretas liegt. Unser Quartier, ein gut ausgestattetes Appartement, lag nur etwa 100 m vom schönen Sandstrand entfernt.
Ein vor langer Zeit vergrabener Schatz wurde wieder entdeckt. Es geht um den Wein von einem Volk, das früher als irgendein anderes den systematischen Weinanbau in der damaligen bekannten Welt verbreitete: Hellas. Der Name Hellas wurde vom griechischen Wort Ellada abgeleitet. Ellada wiederum stammt von den Worten EL ( = Licht) und LAD ( = Stein, Boden und Erde) ab - ein Indiz für die Fruchtbarkeit des Landes.
Ralph Urban von Wine and Nature sagt: "Unsere Auswahl an griechischen Weinen stammt nicht von den großen, zumeist überbewerteten, bekannten Kellereien. Das hat den Vorteil, dass man bei uns keine Massenware findet, die über die Jahre sehr häufig immer mehr an ihrer Qualität einbüßt.
Natürlich spiegelt sich diese Qualität der Winzerauswahl in den Produkten wieder. Nicht zuletzt auch in der enormen Wertigkeit, wenn man den Vergleich mit anderen Weinen anstellt, die zu ähnlichen Preisen vertrieben werden.“
In den USA, Kanada, Australien und Großbritannien ist griechischer Wein bereits in der Top Class angekommen. Nun ist Nordeuropa dran. Und es ist kaum zu glauben, aber der griechische Wein hat es endlich geschafft auch viele deutsche Sommeliers und Weinexperten zu überzeugen. Immer mehr internationale Gastronomen entdecken, welch grandiose Weine in Griechenland produziert werden. Wir sprechen hier nicht von einfachen, billigen Supermarkt-Weinen, sondern von individuellen Winzern mit enormem Potential, die die Weine nicht „schönen“. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass wir den Weinbau und einen großen Teil der heutigen Vielfalt Griechenland zu verdanken haben.
Griechischer Wein galt als der beste der bekannten Welt ...!
Neben der wohl weltweit glorreichsten Tradition der berühmten alten Philosophen und Gelehrten war Griechenland die damalige Weltmacht verschiedener Epochen, die den Wein in Europa als erste systematisch kultivierte. Zahlreiche Fundstücke beweisen das. Aber auch heute ist der griechische Wein schon wieder auf der Überholspur.
Wine and Nature setzte sich für das Wein-Plus City Tasting ein!
Die City Tastings waren gut und erfolgreich. Weinfachhändler, Sommeliers, Gastronomen und Weininteressierte besuchten im Oktober 2011 die beiden Wein-Plus City Tastings für den nordgriechischen Wein in München und Wiesbaden.